Index→Deutsch→Technik→GNU und Linux→Tastatur Einstellungen
No deadkeys bedeutet, dass wenn man Akzenttasten drückt, diese direkt eingegeben werden.
setxkbmap -layout de -variant nodeadkeys
Hierfür musst du dein eigenes Keyboard erstellen.
In dem Verzeichnis /usr/share/kbd/keymaps/
werden die Tastaturlayouts gespeichert. Wechsel nun hinein und dann wechsel in den Ordner deines aktuellen Tastaturlayouts
cd /usr/share/kbd/keymaps/i386/qwertz
Kopier dein aktuelles Tastaturlayout nach personal.map.gz
und entpacke es
cp de-latin1-nodeadkeys.map.gz personal.map.gz gunzip personal.map.gz
Jetzt öffne die personal.map
file (z.B. mit vim) und hänge folgendes hinten an
keycode 1 = Caps_Lock keycode 58 = Escape
Danach speicher die Datei und zippe sie zurück
gzip personal.map
Zum laden des Layouts folgenden Befehl eingeben
loadkeys /usr/local/share/kbd/keymaps/personal.map
Um es dauerhaft zu aktivieren musst du die KEYMAP
Variable in /etc/vconsole.conf
ändern.
KEYMAP=personal
Der Shell-Befehlt um Esc und Caps Lock zu wechseln:
setxkbmap -option "caps:swapescape"
Dieser muss beim starten des OS‚s ausgeführt werden.
Wenn du ein Menü hast mit Autostart applications, wie z.B. bei Raspbian, dann kannst du den Befehl dort eintragen.
Bei i3 musst du diese Zeile in deine config einfügen:
exec_always setxkbmap -option "caps:swapescape"
Wenn du solche Autostart-Optionen nicht findest, dann kannst du auch einen Cron Job erstellen.
Dafür musst du deine crontab ändern (crontab -e
) und folgenden Code in die vorletzte Zeile eintragen. (In der letzten Zeile muss ein Kommentar stehen)
@reboot setxkbmap -option "caps:swapescape"